2 BATTERIE TODSÜNDEN

DIE SIE UNBEDINGT VERMEIDEN SOLLTEN!

Diese 2 „Todsünden“ im Umgang mit einer Batterie unbedingt vermeiden!

Überladung und fehlende Gasableitung.

Folgen einer Überladung

Am Bild ist eine überladene und extrem gasende Autobatterie erkennbar. Was ist hier passiert? Ladung und in der Folge Überladung einer ursprünglich entladenen Start-Stopp-Autobatterie, natürlich unbeaufsichtigt über Nacht, mit einem sogenannten Werkstattlader mit W-Kennlinie (fallender Strom bei steigender Spannung = Trafokennlinie).


Der Werkstattlader hat nur eine Spannungsbegrenzung, oft erst bei ca. 15,5V! Die Spannung (in Volt) steigt beim Ladevorgang kontinuierlich an, während der Ladestrom (in Ampere) immer weiter fällt. Die Ladung muss immer rechtzeitig manuell beendet werden, um eine Überladung, Überhitzung, übermäßige Gasung der Batterie und Wasserverlust zu verhindern! Mit anderen Worten: Bei diesen Ladegeräten ist eine ständige Beobachtung des Ladezustandes dringend zu empfehlen!

Es fehlt der Batterie weiters ein Entgasungsschlauch, zur richtigen und sicheren Knallgasableitung!

 

Banner Accucharger – für professionelle Batterieladung und Ladeerhaltung. Einfach, vollautomatisch, sicher und schnell.

Banner Tipp: Mit einem Ladegerät der Serie Accucharger (vollautomatisch, spannungsreguliert mit Ladespannungsbegrenzung 14,7V) wird eine Überladung der Batterie und extreme Gasentwicklung vermieden! Banner Ladegeräte ermöglichen das Aufladen von konventionellen Starterbatterien und Start-Stopp-Batterien ohne Abklemmen vom Fahrzeugbordnetz und sind besonders geeignet für PKW, Nutzfahrzeuge, Oldtimer und Boote. Ebenfalls bieten diese eine professionelle, einfache, vollautomatische, schnelle und sichere Batterieladung und Ladeerhaltung.

Im HOW-TO Video gibt´s alle Infos zum Thema „Batterie laden“ – gleich reinclicken!

 

Vollautomatische Ladegeräte (Ladespannungsbegrenzung mit 14,8V) sind für die Ladung der im Fahrzeug verbauten Batterie gut geeignet. Sollte Ihr Ladegerät einen automatischen Modus mit Spannungen >14,8V haben, ist die Batterie unbedingt von der Bordelektronik zu trennen bzw. aus dem Fahrzeug auszubauen. Bei Banner betrifft dies z. B. die Ladegeräte Accucharger 6A Recovery und 10A Recovery - beide mit Ladespannung max. 15,8V zur Aufladung von tiefentladenen Batterien. Im schlimmsten Fall könnten die verbauten Steuergeräte durch Überspannung zerstört werden, der dadurch entstandene Schaden wäre enorm!

Bitte achten Sie auf die Type des Ladegeräts. Vielfach finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers bzw. in jener des Ladegeräteherstellers wertvolle Tipps zum Laden im Fahrzeug!

Alle angeführten Werte beziehen sich auf Raumtemperatur von +25°C. Achtung: Temperaturkompensation bei Abweichung.

 

PS: Gasung ist gut für die Elektrolytumwälzung, wirkt einer möglichen Säureschichtung entgegen, bedeutet jedoch etwas Wasserverlust! Als Faustregel gilt: Maximale Ladespannung darf 14,8V (spannungskonstant) nicht überschreiten, die Gasungsspannung liegt bei ca. 14,6V - diese Angabe gilt für alle Calciumbatterien (Ca)!
 
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt zu sehen