HOW-TO: MOTORRAD AUSWINTERN
UND BATTERIE WECHSELN
Ist die Batterie in Ihrem Motorrad gecheckt - mit dem Testergebnis „defekt“, dann wird ein Austausch dringend erforderlich sein.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie's geht. Die Banner Batterieexperten haben speziell für Sie wichtige Tipps vorbereitet.
Alle Informationen gelten für den gesamten Zweiradbereich, also Motorräder und die immer stärker werdenden Marktsegmente Mofas, Mopeds und Motorroller.

Motorradbatterie laden – so geht´s richtig mit dem Banner Accucharger
Am besten verwenden Sie spannungsgeregelte Ladegeräte der Serie Banner Accucharger. Diese Geräte führen den Ladevorgang vollautomatisch durch. Je nach Kapazität der Batterie können Sie folgende Ladegeräte verwenden:
- Batterien < 9 Ah - Banner Accucharger 6/12V 2A
- Batterien 9 - 20 Ah – Banner Accucharger 12V 3A
- Batterien > 20 Ah – Banner Accucharger 12V 6A Recovery
Wurde die Batterie im Motorrad „vergessen“ dann bitte folgende Checkliste beachten
- Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen bzw. unbedingt Batteriekabel abklemmen (Minuspol zuerst abklemmen).
- Achtung: Ohne Stromversorgung können Daten im Bordcomputer, Radio, …verloren gehen.
- Vor dem Laden Elektrolytstand kontrollieren oder nötigenfalls mit entmineralisiertem oder destilliertem Wasser ergänzen (nicht möglich bzw. nicht nötig bei Bike Bull AGM, GEL und AGM PRO Batterien).
- Die Verschraubungen der Batterie müssen während der Ladung nicht geöffnet bleiben, am besten wieder verschließen (entfällt bei Bike Bull AGM, GEL und AGM PRO Batterien).
- Zuerst das Ladegerät an die Batterie anklemmen und dann einschalten. Pluspol (+) der Batterie mit der Ladeklemme (+) des Ladegeräts und Minuspol (-) mit Minusklemme (-) des Ladegeräts verbinden.
- Nach der Ladung zuerst Ladegerät ausschalten und dann Batterie abklemmen.
- Als Ladestrom wird ca. ein Zehntel der Kapazität empfohlen. (z.B. 30 Ah : 10 = 3A Ladestrom). Bei einem Automatikladegerät wie dem Banner Accucharger passiert diese Einstellung, wie der Name schon sagt, automatisch.
- Bei mehr als +55° C Temperatur ist die Ladung zu unterbrechen.
- Die Ladung ist beendet, wenn der Strom gegen 0 geht bzw. nicht mehr abnimmt oder das Automatikladegerät abschaltet.
- Nach dem Laden Elektrolytstand kontrollieren oder nötigenfalls mit entmineralisiertem oder destilliertem Wasser ergänzen (nicht möglich bzw. nicht nötig bei Bike Bull AGM, GEL und AGM PRO Batterien).
Wichtig: Die Verschraubungen der AGM-, GEL- und AGM PRO Batterien dürfen niemals geöffnet werden!
Eine Säuredichtemessung bzw. ein Nachfüllen von destilliertem Wasser ist nicht möglich bzw. nicht nötig! - Batterie ins Fahrzeug wieder einbauen bzw. unbedingt jetzt Batteriekabel anklemmen (Minuspol zuletzt anklemmen).
-
Für gute Raumlüftung sorgen! Beim Laden kann explosives Knallgas entstehen. Rauchen, offene Flammen und Funkenbildung unbedingt vermeiden!
Wartung: Führen Sie die Wartungs- und Kontrollaufgaben ca. alle 3 Monate durch. Batterie nie im entladenen Zustand stehen lassen. Batterie sauber und trocken halten, auf festen Sitz der Anschlussklemmen achten und Pole einfetten.
Lagerung: Bei Nichtnutzung und längerem Stillstand (Steh- oder Überwinterungszeit) die Batterie ausbauen, trocken und kühl (frostfrei) lagern. Batterie unbedingt an ein Ladeerhaltungsgerät anschließen (z. B. Banner Accucharger).
Gebrauchsanweisung: Beachten Sie bitte neben diesen Tipps unbedingt die Gebrauchsanweisungen der Hersteller von Kraftfahrzeug und Ladegerät.
Das könnte Sie auch interessieren