WINTERLICHE STARTPROBLEME VERMEIDEN

BEI DAUERFROST KEIN DAUERFRUST!

Kfz Checkliste für den Winter.

Wie bereiten Sie Ihr Fahrzeug auf die kälteste Zeit des Winters vor? Beleuchtung, Kühlsystem, Wischerblätter samt Scheibenwaschanlage, Motoröl, Keilriemen, alle Frostschutzmittel und die Bereifung wurden überprüft. Aber haben Sie auch an einen Batteriecheck gedacht? Es ist wichtig die Batterieleistung periodisch zu überprüfen - nicht nur vor dem Winter, sondern während des gesamten Jahres. So können Sie feststellen, in welchem Ladezustand sich die Batterie befindet, ob bei kaltem Wetter genügend Startkraft vorhanden ist, evtl. nachgeladen werden muß oder ob am besten gleich der Kauf einer neuen Banner Starter- und Bordnetzbatterie nötig ist. Checken Sie die Batterie regelmäßig, wenn Sie Ihr Fahrzeug zur Reparatur, Wartung oder Service bringen. Viele Banner Vertriebspartner bieten einen (kostenlosen) Batterietest an.

Weitere hilfreiche Tipps und Informationen mit echtem Mehrwert finden Sie immer im Banner Batteriewissen – mit dem Ziel Startschwierigkeiten bzw. den Totalausfall der Batterie unbedingt zu vermeiden.

Neben der Kälte gibt es 2 Hauptfaktoren für Startschwierigkeiten:

  • eine leistungsschwache Starterbatterie und
  • dickflüssiges Motor- bzw. Getriebeöl

 

Das größte Leistungsvermögen hat die Batterie bei einer Umgebungstemperatur von ca. +25 bis +27 Grad Celsius.

Viele Batterien versagen ihren Dienst erst in der kalten Jahreszeit. Warum?

 

Je kälter, umso niedriger das Leistungsvermögen der Batterie, da die chemischen Vorgänge langsamer ablaufen. Der Motor bevorzugt ebenso warme Temperaturen. Das Motoröl ist dünnflüssig und die Reibung geringer. Der notwendige Energiebedarf zum Starten nimmt bei kälteren Temperaturen enorm zu. Den Kaltstart im Winter können Motoröle mit hoher Viskosität erschweren. Diese werden bei hartem Frost immer zähflüssiger und der Starter (Anlasser) hat dann seine Mühe, den Motor in Bewegung zu bringen.

 

Folglich wird die höchste Startkraft benötigt, wenn die Batterie temperaturbedingt ein weitaus schlechteres Leistungsvermögen hat.

Leistung Temperatur Batterie
Leistungsvermögen der Batterie
Energie Motorstart Batterie
Energiebedarf des Motors beim Start

Unbedingt vormerken!

Wer im Winter schonend mit der Batterie umgeht, kann einem lästigen Batterieausfall vorbeugen.

 

Darum gilt beim Kaltstart: Radio, Gebläse, Scheinwerfer, Heckscheiben- und Sitzheizung, also alle zusätzlichen Stromfresser ausschalten und vor dem Starten die Kupplung treten.

Um die Batterie zu schonen, sollten die Energieverbraucher auch während der Fahrt möglichst sparsam verwendet werden – mit Ausnahme des Abblendlichtes natürlich, das in den dunklen Wintermonaten besonders wichtig ist.

Außerdem hilfreich: Vollsynthetisches, dünnflüssiges Leichtlauf-Motoröl – bitte beachten Sie dazu immer die Empfehlung in der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers. Dieses Öl verteilt sich schneller und bringt den Motor nach einer frostigen Nacht leichter zum Laufen. Positiver Nebeneffekt: Synthetiköl kann den Stromverbrauch, nach Herstellerangaben, um bis zu 25% verringern.

Mit diesen 6 Tipps holen Sie noch mehr Leistung aus Ihrer Batterie heraus!

 

Grundvoraussetzung zur Vermeidung von Startproblemen im Winter: Eine leistungsstarke und gut geladene Banner Starter- und Bordnetzbatterie, die Ihr Auto zuverlässig mit der nötigen Startkraft und Bordnetzenergie versorgt. Start für Start und Fahrt für Fahrt.

 

 

Banner Tipp:

Motorkaltstart - Kupplung treten oder nicht?

 

Bei Fahrzeugen mit einem manuellen Schaltgetriebe treten viele Autofahrer:innen beim Starten auf die Kupplung, andere verzichten dagegen auf den Tritt in Richtung Kupplungspedal. Was ist die optimale Vorgangsweise?

Wir versuchen jetzt diese oft gestellte Frage zu klären.

Bei vielen modernen Start-Stopp-Fahrzeugen stellt sich die Frage nach getretener Kupplung beim Starten gar nicht. Das liegt daran, dass der Tritt auf das Kupplungspedal zwingend notwendig ist, weil sonst kein Motorstart ermöglicht wird.

Bei älteren Fahrzeugen hingegen ist oft ein Motorstart auch ohne getretene Kupplung möglich. Davon wird aber in den meisten Fällen von den Fahrzeugherstellern abgeraten. Einer der Gründe in Verbindung mit der Batterie ist folgender: Bei durchgetretenem Kupplungspedal sinkt der Widerstand, den der Starter (Anlasser) überwinden muss. In ausgekuppeltem Zustand werden nämlich die Zahnräder des Getriebes nicht mitbewegt, wofür vor allem bei kaltem Getriebeöl sonst extrem viel Energie aus der Starterbatterie benötigt wird.

Fazit: Der Tritt auf das Kupplungspedal kann den Motorkaltstart wesentlich erleichtern!

Der Banner Büffel wünscht noch allzeit sicheren Start und gute Fahrt!

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt zu sehen