HOW-TO: STARTHILFE GEBEN
RICHTIG STARTHILFE LEISTEN
Auf Ihre gut gewartete Banner Batterie ist immer Verlass. Aber angenommen die Nachbarschaft kämpft beim Auto mit Startproblemen?
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Leisten von Starthilfe achten sollten.
Eines vorweg: Aufgrund der sensiblen Elektronik im Fahrzeug soll generell nur mit einem Banner Booster Starthilfe gegeben werden. Starthilfe von Auto zu Auto kann beim Abklemmen zu Spannungsspitzen führen und dabei die Elektronik des Fahrzeugs beschädigen oder sogar zerstören. Daher bei Gebrauch von Starterkabeln unbedingt nachstehende Anleitung befolgen.
Starthilfe mit Kabeln
- Bei Starthilfe mit Starterkabel empfiehlt sich der Gebrauch von genormten Starterkabeln (z.B. nach DIN 72553).
- Gebrauchsanweisung der Starterkabel beachten.
- Nur Batterien gleicher Nennspannung verbinden.
- Vor Anklemmen beide Fahrzeugmotoren aus!
- Zuerst die beiden Pluspole 1 (Batterie vom hilfsbedürftigen Fahrzeug) mit 2 (Batterie vom Spenderfahrzeug) verbinden, dann den Minuspol 3 (Batterie vom Spenderfahrzeug) mit Masse am hilfsbedürftigen Fahrzeug 4 verbinden (Masse = metallisch blanke Stelle abseits von der Batterie). Hinweise des Fahrzeugherstellers beachten.
- Jetzt das hilfsbedürftige Fahrzeug max. 15 sec. starten, dabei das Spenderfahrzeug nicht anstarten.
- Beim Abklemmen die Kabel in umgekehrter Reihenfolge trennen.

Wo befindet sich die Batterie?
Nicht immer ist die Autobatterie im Motorraum verbaut, sondern kann sich auch im Innenraum/Fahrgastraum bzw. Kofferraum befinden.
Der Vorgang der Starthilfe bleibt aber unverändert.
Das könnte Sie auch interessieren