HOW-TO: STARTHILFE GEBEN

RICHTIG STARTHILFE LEISTEN

 

Auf Ihre gut gewartete Banner Batterie ist immer Verlass. Aber angenommen die Nachbarschaft kämpft beim Auto mit Startproblemen?

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Leisten von Starthilfe achten sollten.

Starterkabel

Starthilfe mit Kabeln

 

  • Bei Starthilfe mit Starterkabel empfiehlt sich der Gebrauch von genormten Starterkabeln (z.B. nach DIN 72553).
  • Gebrauchsanweisung der Starterkabel beachten.
  • Nur Batterien gleicher Nennspannung verbinden.
  • Vor Anklemmen beide Fahrzeugmotoren aus! 
  • Zuerst die beiden Pluspole 1 (Batterie vom hilfsbedürftigen Fahrzeug) mit 2 (Batterie vom Spenderfahrzeug) verbinden, dann den Minuspol 3 (Batterie vom Spenderfahrzeug) mit Masse am hilfsbedürftigen Fahrzeug 4 verbinden (Masse = metallisch blanke Stelle abseits von der Batterie). Hinweise des Fahrzeugherstellers beachten.
  • Jetzt das hilfsbedürftige Fahrzeug max. 15 sec. starten, dabei das Spenderfahrzeug nicht anstarten.
  • Beim Abklemmen die Kabel in umgekehrter Reihenfolge trennen.

 

Mit Elektroauto keine Starthilfe geben! (BEV Battery Electric Vehicle)

Aus technischen Gründen sind die Starthilfepunkte von Elektroautos, falls überhaupt vorhanden, nicht dafür ausgelegt anderen Kfz Starthilfe zu leisten. In diesem Fall bitte besser die Hilfe eines Pannendienstes in Anspruch nehmen. Umgekehrt darf aber ein Verbrenner einem Elektroauto richtig Starthilfe geben.

 

Bitte weiters beachten: Als Spenderfahrzeug eignet sich ein Hybridauto meist nicht! (gilt primär für Mild-, Full- und Plug-in-Hybrid, nicht für Microhybrid - kann als Spenderfahrzeug genützt werden)

In der Kfz-Betriebsanleitung ist genau vermerkt, ob sich das eigene Hybridauto als Stromspender eignet. Meist ist das nicht der Fall, da die 12V Kabelstränge bei dieser Antriebsart meist schwächer dimensioniert sind als bei konventionellen Fahrzeugen. Im Extremfall kann es beim Spenderauto zu schweren elektronischen Fehlern kommen oder zumindest Fehlercodes generiert werden, die häufig erst später auffallen. In diesem Fall bitte besser die Hilfe eines Pannendienstes in Anspruch nehmen. Umgekehrt darf aber ein Verbrenner einem Hybridauto richtig Starthilfe geben. Alle nötigen Angaben finden sich in der Betriebsanleitung.

Unser Banner Tipp: Aufgrund der sensiblen Elektronik im Fahrzeug soll generell nur mit einem Banner Booster Starthilfe gegeben werden. Starthilfekabel von Auto zu Auto können beim Abklemmen zu Spannungsspitzen führen und dabei die Elektronik des Fahrzeugs beschädigen oder sogar zerstören. Daher bei Gebrauch von Starterkabeln unbedingt nachstehende Anleitung befolgen.

Spenderfahrzeug nicht starten, warum und wieso?!

Das Spenderfahrzeug wird oft gestartet, läuft jetzt mal angenommen im Leerlauf (Standgas) mit einer Leistung der Lichtmaschine von ca. 50-70%. Genau jetzt passiert das fatale, fast immer wird kräftig Gas gegeben, um die Motordrehzahl und die Ladespannung zu erhöhen, in der irrigen Annahme noch mehr Startpower wird benötigt.
Was passiert dann leider zu oft: mit etwas Glück brennen nur die Starterkabel ab (abhängig vom Kabelquerschnitt*), im schlimmsten Fall nehmen beim hilfsbedürftigen Fahrzeug Steuergeräte Schaden - durch auftretende Überspannungen bzw. Spannungsspitzen. Deshalb bitte die Banner How-To Starthilfe Anleitung unbedingt beachten.


Noch ein Banner Tipp: Anzahl der Startversuche max. 3-5, Länge der Startversuche jeweils max. 15 sec. – sonst könnte bei Fahrzeugen mit Katalysator unverbrannter Treibstoff in den Kat gelangen, mit allen negativen Begleiterscheinungen. 
PS: Völlig unberücksichtigt lassen wir jetzt noch in welchem Fahrmodus das helfende Fahrzeug gerade Starthilfe leistet. Da gibt es Autos mit Spannung bis zu 15,3V im normalen Fahr- bzw. Sportmodus!

 

* Bei Kupferkabeln sollte der Querschnitt mindestens 16 mm² betragen, bei Alukabeln mindestens 25 mm². Ab 2 Liter Hubraum ist bei Kupferkabeln ein Querschnitt von mindestens 25 mm² (Alu 40 mm²) ratsam. Für noch größere Motoren ab 3 Liter Hubraum, sollten Starthilfekabel aus Kupfer mit 35 mm² Querschnitt (Alu 55 mm²) gewählt werden. Falls kein professionelles Starthilfegerät (Booster) verfügbar ist.

Die Starthilfekabel sollten unbedingt der DIN-Norm 72553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen.
Info zum Kabelmaterial: Aluminiumkabel sind nicht ganz so leitfähig wie Kupfer und müssen deshalb entsprechend dicker sein (wie oben vermerkt).
Banner Tipp zur Kabellänge: Für einen ausreichenden Bewegungsspielraum und damit die Kabel von Geber zu Nehmer ausreichen, sollten die Kabel mindestens 2 Meter lang, im Ideal- und Maximalfall 3 bis 4 Meter lang sein.
Bitte beachten: Extrem lange Kabel sind zwar praktisch, wenn das liegengebliebene Fahrzeug ungünstig steht und das Helferfahrzeug zum Überbrücken nicht direkt daneben platziert werden kann. Es ist dann aber auch ein dickerer Kabelquerschnitt notwendig, weil mit der Länge des Kabels auch der elektrische Widerstand ansteigt!

Video Starthilfe geben mit Power Station
Banner HOW TO: Richtig Starthilfe geben mit Banner Power Booster PB12 bzw. PB12/24

Richtig Starthilfe geben mit Banner Power Booster PB12 bzw. PB12/24

  • Rote Klemme an den Pluspol und schwarze Klemme mit Masse verbinden*

    • Bei modernen Fahrzeugen ist dies auch aufgrund des Batteriesensors besonders relevant, da der Sensor den Startstrom sonst nicht richtig erkennen kann und womöglich eine Fehlermeldung erzeugt.
    • *Die Empfehlung gab es früher auch schon, damals wegen der Funkenbildung bei Kontaktierung am Minuspol. (Masse = metallisch blanke Stelle abseits von der Batterie).
  • Banner Power Booster PB12 bzw. PB12/24 einschalten

    • Schalten Sie nach dem Anbringen der Klemmen das Starthilfegerät ein.
  • Fahrzeug starten

    • Starten Sie nun das Fahrzeug.
    • Anzahl der Startversuche maximal 3-5, Länge der Startversuche jeweils ca. 15 sec. – sonst könnte bei Fahrzeugen mit Katalysator unverbrannter Treibstoff in den Kat gelangen, mit allen negativen Begleiterscheinungen!
  • Banner Power Booster PB12 bzw. PB12/24 abschalten und abklemmen

    • Nach erfolgreichem Start schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie die Klemmen, in umgekehrter Reihenfolge, ab.
    • Der Banner Power Booster PB12 bzw. PB12/24 ist vielseitig einsetzbar - z.B. PKW, Land- und Baumaschinen, Offroad-Fahrzeuge, LKW, Nutzfahrzeuge, Pannendienst, ...
  • Klemmen anbringen (Rot an Pluspol -Schwarz an Masse)
  • P12 einschalten
  • Fahrzeug starten
  • P12 abschalten
Bild 1 von 4

Wo befindet sich die Batterie?

Nicht immer ist die Autobatterie im Motorraum verbaut, sondern kann sich auch im Innenraum/Fahrgastraum bzw. Kofferraum befinden.

Der Vorgang der Starthilfe bleibt aber unverändert. 

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt zu sehen