BLEI-SÄURE-BATTERIE

AUCH IN ELEKTROAUTOS

E-Mobility bedeutet nicht das Ende der Blei-Säure-Batterie. Im Gegenteil: Zahlreiche renommierte Fahrzeughersteller setzen auf die verlässliche Blei-Säure-Batterie zur Bordnetzversorgung.

Die Elektromobilität ist ein zukunftsweisender Megatrend, insbesondere für Kurzstreckenfahrzeuge. Wenn wir an Elektroautos denken, kommen uns oft sofort die Lithium-Ionen-Antriebsbatterien in den Sinn, die Nennspannungen von mehreren hundert Volt aufweisen. Dabei übersehen wir jedoch gerne, dass jedes Elektroauto auch mit einer 12-Volt-Blei-Säure-Bordnetzbatterie ausgestattet ist. Diese Bordnetzbatterie, auch als Auxiliary-, Backup-, Stütz-, Zusatz- oder Zweitbatterie bezeichnet, spielt eine wichtige Rolle in der Elektromobilität und Banner hat stets die passende Lösung dafür parat.


Hier sind einige Gründe, warum die Blei-Säure-Batterie für Elektroautos relevant ist:


  • 12-Volt-Bordnetzversorgung: Elektroautos verwenden auch 12-Volt-Verbraucher (z.B. Zentralverriegelung, Innenraumbeleuchtung, Infotainmentsystem, usw.). Diese sind über Jahrzehnte
    optimiert worden und kommen sowohl in Verbrenner- als auch in Elektroautos zum Einsatz.
  • Sicherheit erfordert Redundanz: Die 12-Volt-Stützbatterie dient auch als Puffer, um funktionale Sicherheitsaspekte zu gewährleisten. Beispielsweise muss die Servolenkung weiterhin funktionieren, wenn der Motor ausgeschaltet ist, um die Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges zu erhalten.
  • Teil der Elektromobilität: Renommierte Fahrzeughersteller setzen ebenfalls auf Blei-Säure-Batterien zur Bordnetzversorgung. Der rein elektrisch betriebene BMW i3 wird beispielsweise mit einer Banner Blei-Säure-Batterie stabilisiert, welche die 12-Volt-Verbraucher im Auto versorgt.

 

Die Blei-Säure-Batterie ist also auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Elektromobilität und sorgt für die Stabilität und Verfügbarkeit des Bordnetzes in Elektrofahrzeugen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt zu sehen