ANWENDUNG UND FUNKTION DES BATTERIESENSORS
ENERGIEMANAGEMENT
Der elektronische Batteriesensor ist ein wichtiges Teil des Energiemanagements im Fahrzeug. Durch den Sensor weiß das Auto genau über den Batteriezustand Bescheid, misst die Temperatur und steuert Ladespannung und Ladestrom entsprechend.
Die massiv gestiegenen Bordströme in aktuellen Fahrzeugmodellen und im speziellen die microhybrid Anwendungen Start-Stopp und Rekuperation (=Rückgewinnung) von Bremsenergie stellen neue Anforderungen an Autobatterien. Immer öfter wird auch beim Coasting (= freies Rollen des Autos) kinetische Energie in elektrische umgewandelt und damit die Batterie aufgeladen.
Anwendung und Funktion des Sensors
Das Energiemanagement erfasst via Batteriesensor laufend Parameter wie Spannung, Strom und Temperatur. Anhand dieser Messwerte werden wichtige Kenngrößen wie Ladezustand (SOC State Of Charge), Funktionszustand - die Startfähigkeit (SOF State Of Function) und Gesamtzustand - die Alterung der Batterie (SOH State Of Health) und eine Vielzahl weiterer Werte errechnet.
Die Daten werden an den Fahrzeugcomputer übermittelt. Dieser entscheidet dann über die Energiebilanz im Fahrzeug und schränkt bei Bedarf die Nutzung von Komfortverbrauchern wie z.B. Sitzheizung oder Klimaanlage ein, schaltet die Start-Stopp-Funktion aus und signalisiert dies dem Fahrer mit entsprechenden Hinweisen am Display. Lädt die Lichtmaschine anschließend ausreichend nach, aktiviert das Steuergerät wieder alle Verbraucher und Funktionen automatisch.
Der Kundennutzen kurz notiert
Oberstes Ziel ist es, den Motorstart möglichst immer zu gewährleisten und somit einen Fahrzeugausfall zu vermeiden. Zusätzlich unterstützt der Sensor die intelligente Lichtmaschinenregelung anhand dessen CO2 Emissionen reduziert, Treibstoff eingespart und die Umwelt geschont wird. Erbringt die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung, wird im System „defekte Batterie“ gespeichert und durch diese frühzeitige Warnung ist ein planbarer Batterieaustausch machbar.
Branchenübliche Kurzbezeichnungen schnell erklärt:
BEM - Batterie-Energiemanagement =
BMS - Batterie-Managementsystem =
EEM - Elektrisches Energiemanagement =
EMS - Energie-Managementsystem.
EBS - Elektronischer Batteriesensor =
IBS - Intelligenter Batteriesensor.
SAM - Signalerfassungs- und Auswertungsmodul (Steuergerät).
Viele weitere Kurzbezeichnungen siehe Batterie-ABC.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Running Bull EFB
Für Start-Stopp-Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf